1959 geboren in Brixen
Studium der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie und Völkerkunde in Wien,
Uppsala, Marburg, Tübingen
1997 Promotion im Fach Ur- und Frühgeschichte/Völkerkunde in Wien
1998 - 2008 Projekte und Führungen für SchülerInnen, Naturhistorisches Museum, Wien
2000 - 2001 Gemeinde Schwarzenbach (NÖ), Ausstellungs- und Museumskonzept
mit Berücksichtigung und Einbeziehung regionaler Tourismus- und Vermarktungsstrategien
2001 "Sein & Sinn" NÖ. Landesausstellung, Schloss Ottenstein und Waldreichs, NÖ
Inhalt und Ausstellungskonzept, Mitglied im wissenschaftlichen Team,
Leitung Univ. Prof. Falko Daim (Inst.f. Ur- und Frühgeschichte, Wien)
und Mitarbeit an der wissenschaftlichen Gestaltung des Ausstellungskataloges
2003 Neugestaltung der Archäologie-Vitrine, Beratung des Museum Pinkafeld, Burgenland (A)
2004 "Zeugen der Vergangenheit Was archäologische Funde aussagen können",
Workshop an der KinderUni Steyr, NÖ (A)
2005, 2006, 2007 Führungskonzept und Führungen für
Veranstaltung "Archäologie am Berg" in Hallstatt/OÖ (A)
Seit 2002 Zusammenarbeit mit Oliver Pfeiler in Museums- und Ausstellungsprojekten:
2004 / 2005 Archäologische Beratung für Erstellung von didaktischen Materialien für
die archäologische Ausstellung im Museum von St.Ulrich/Gröden, Südtirol (I)
2005 "Baukultur" Dauerausstellung muba-Museum für Baukultur, Burgenland (A)
2007 "Rötelzeichnungen von Bierjun" Museum Gröden St. Ulrich, Südtirol (I)
2007 - 2010 "Ötzi-The Iceman" Neue Wanderausstellung
Stationen: Schweden, Dänemark, Schweiz, Spanien, Dagestan, Finnland
2007 "Winterfestival" Wettbewerb Swarovski, 2. Platz, Tirol (A)
2008 Workshop für Lehrpersonen als Einschulung für didaktische Materialien für die
archäologische Ausstellung im Museum von St.Ulrich/Grödental, Südtirol (I)
2008 "Keltendorf Mitterkirchen" Dauerausstellung Sonderraum Freilichtmuseum, OÖ (A)
2009 Workshop für Führungspersonal für die archäologische Ausstellung und die
didaktischen Materialien im Museum von St.Ulrich/Grödental, Südtirol (I)
2009 "Medientechnik" Museum Bergisel Wettbewerb 2. Platz, mit Virtual DynamiX, Tirol (A)
2010 "Goldener Horizont - 4000 Nomaden der Ukraine" Kuratorin Wanderausstellung,
Mit-Herausgeberin Katalog zur Ausstellung. Stationen: Linz, Hannover
2010 Firmengründung studio exhibit OG mit Oliver Pfeiler
2010 Dauerausstellung "Franzensfeste" Wettbewerb 3. Platz, mit Virtual DynamiX, Südtirol (I)
2012 "we call them Vikings" Konzept und Kuratorin Wanderausstellung in Zusammenarbeit mit Historiska Museet Stockholm (S)
2012 Dauerausstellung Konzept und Kuratorin "Josef Reither Museum" Langenrohr, NÖ (A)
2013 Workshop "Archäologie" in der Grundschule Montessori Brixen, Südtirol (I)
2013 VW Bratislava Wettbewerb Leitsystem Fabriksgelände 1. Platz, Bratislava (SK)
2014 VW Bratislava Präsentationselemente in BesucherInnenbereich und Werkshallen, Bratislava (SK)
2014 Workshop "Arbeitsweise der Archäologie" in der Grundschule Montessori Brixen, Südtirol (I)
2014 Dauerausstellung Konzept und Kuratorin "MAMUZ das Museum", Schloss Asparn / Zaya, NÖ (A)
2014 Dauerausstellung Konzept und Kuratorin "Tempus" museum für archäologie,
Bad Wimsbach-Neydharting, OÖ (A)
2015 Wettbewerb Wanderausstellung USA "Via Antwerp" Red Star Line Museum (B)
2015 "Holzspielzeug" Dauerausstellung Museum Ghërdeina, in Planung, Gröden (I)
2015 Geladener Wettbewerb "Haus der Geschichte Niederösterr.", Landesmuseum NÖ (A)
2015 Wanderausstellung "3x3 Havana", Eigenproduktion (Projekt in Arbeit)
2016 Geladener Wettbewerb Oberösterreichische Landesausstellung 2018, OÖ (A)
2016 Wanderausstellung "Between Life & Death", Eigenproduktion (Projekt in Arbeit)
PUBLIKATIONEN (im Zusammenhang mit Ausstellungen)
*Vorträge Museumsverein Purbach und Schandorf (A) 2002
*Pfeiler, Oliver und Zingerle, Maria Christina.
Ausstellungsgestaltung spricht für Museen. In: neues museum.
die österreichische museumszeitschrift 04/1, 2004, 60-65.
* Unterwegs und doch Zuhause.
In: Goldener Horizont. 4000 Jahre Nomaden der Ukraine,
Katalog zur Sonderausstellung, OÖ Landesmuseum 2010, 8-13.
* Pfeiler, Oliver und Zingerle M. Christina.
Der Ausstellungsraum als Gestaltungselement.
In: Museen (um-)bauen. Berichtsband des
11. Oberösterreichischen Museumstags 2012, Leonding 2013, 43-49.
* M. Christina Zingerle und Oliver Pfeiler
Museum Tempus. Geschichte mit Zukunft.
In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Österreich 16, 2014, 7-8.
* M. Christina Zingerle und Oliver Pfeiler.
Tempus - Museum mit reicher Verganganheit.
In: Archäologie Österreichs 26/1, 2015, 60-62.
VORTRÄGE (im Zusammenhang mit Ausstellungen)
*Vorträge Museumsverein Purbach und Schandorf (A) 2002
*Linz 2005 (A), Jahrestagung AIN-Archaeological Interpretation Network,
"Nachdenken über gestalterische Interpretation"
*Innsbruck 2008 (A), Workshop für Museumseinrichtungen,
Ausstellungstechnik "Ausstellen - was geht?"
WEITERBILDUNGEN
2001 - 2002 Ausbildung zum Coach, EU-Ausbildungsakademie
"MOC-Management-Organisation-Communication" (A)
2002 Seminare Institut für Kulturkonzepte, Wien:
Präsentationstechniken
Projektorganisation und -finanzierung
Marketing und Werbung